Bericht von der 1. StuPa-Sitzung
Sprachkursanmeldung auf CampusOnline: Das Ressort „StuBSI“ (Studienzuschüsse, Bibliothek, Sprachenzentrum, Internationales) berichtet von den Problemen bei der Sprachkursanmeldung auf CampusOnline. Studierende konnten sich für Sprachkurse anmelden, ohne das geprüft wurde, ob sie die Anforderungen erfüllen. Nun untersucht der Systemadministrator von CampusOnline alle Kurse auf fehlerhafte Anmeldungen. Dieser Vorgang könnte bis zu vier Wochen lang dauern. Wer dafür verantwortlich ist, ist unklar – offensichtlich herrschten Kommunikationsprobleme zwischen dem Sprachenzentrum und CampusOnline. Das StuPa will nun ein Gespräch mit allen Beteiligten organisieren.
Internationale Studierende: Die ING-Fachschaft berichtet, dass es viele asiatische Studierende an der Fakultät gäbe, die weder Deutsch noch Englisch sprechen könnten. Dies sorge für Komplikationen in der Lehre. Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht in der Macht der Lehrenden/Fakultäten läge, die Zulassungsvoraussetzungen der ausländischen Studierenden festzulegen, sondern der Hochschulleitung. Diese sei jedoch sehr kulant mit den Sprach- und Fachqualifikationen, um ihre Internationalisierungsstrategie voranzutreiben. Das StuPa beschließt, dieses Thema in das Ressort „StuBSI“ zu übertragen, um sich dort ausführlicher damit zu befassen.
Gebührenerhöhung des Hochschulsports: Die GHG reicht als Reaktion auf die kürzliche Einführung von Extragebühren für einzelne Hochschulsportkurse einen Antrag zur „Befassung mit [dem] neuen System des allgemeinen Hochschulsports ein“. Der Antrag wird mit einer Enthaltung angenommen. Darin steht, dass das StuPa sich gegen das neue System ausspricht und dass dieses – wenn möglich – gestoppt werden soll. Zusätzlich fordert das StuPa ein Gremium mit Beteiligten aus Studierenden, Übungsleitern, Beschäftigten und der Leitung des Hochschulsports, um „zukünftig solche Einzelgänge zu vermeiden.“
Parkplatzmarkierung: Seit Jahren setzt sich das StuPa für eine Erneuerung der Parkplatzmarkierungen ein, um Unfälle zu vermeiden. Mitglieder des RCDS fragten bei der Zentralen Technik der Uni an, jedoch nicht im Auftrag des StuPas. Die Zentrale Technik war sehr kooperativ, stellte jedoch ein Ultimatum: Entweder würden die Parkplatzmarkierungen sofort erneuert, oder (aus Witterungsgründen) erst im neuen Jahr. Der RCDS willigte in die sofortige Erneuerung ein, allerdings ohne Absprache mit dem StuPa. Nun die Gewissensfrage: Darf sich der RCDS auf Facebook mit diesem Erfolg profilieren? Die Mitglieder wiesen auf die fehlende interne Kommunikation hin, lobten den RCDS aber ausdrücklich für die Durchsetzung des lange verfolgten Projekts. Im Moment der Überparteilichkeit wird angemerkt, dass man dem RCDS in Zeiten, wo die CSU unter 40% liegt, auch mal „kleine“ Erfolge gönnen könnte.
- Falter Ausgabe 01/19 - 22. Januar 2019
- CAMPUSoffline? - 21. Januar 2019
- Moment der Überparteilichkeit - 19. November 2018